Feuerwehrgarten
Der Feuerwehrgarten ist ein Gemeinschaftsgarten für die direkt an das Areal angrenzenden Anwohnenden der Alten Feuerwache in der Mathystraße, Ritterstraße, August-Dürr-Straße sowie Renckstraße. Im Laufe eines Jahres gestalten wir während der Pilotphase dort in mehreren Workshops einen gemeinsamen Ort zum Gärtnern und Verweilen.

Wenn du Interesse am Gartenprojekt hast, dann schreibe zuerst der Karlsruher Fächer GmbH, die wichtige Infos zur Nutzung des Gartens mit dir teilt: altefeuerwache@kfg.karlsruhe.de
Kommende Aktionen:
Samstag, 23. September 2023
14 Uhr bis 18 Uhr
Gärtnern für Faule
Wir legen Mulchbeete an und zeigen euch die Methode des „no-dig-gardening“ — der Begriff kommt aus dem Englischen und bedeutet „gärtnern ohne umgraben“. Das spart Arbeit, schont den Rücken und fördert Bodenaufbau und Biodiversität. Die Mulchbeete bereiten den Boden für den Gemüse-Anbau und erleichtern die Pflanzung der Bäume im neuen Jahr.
Samstag, 14. Oktober 2023
14 Uhr bis 18 Uhr
Wildobsthecke meets Benjes
Ob Vögel, Igel, Eichhörnchen, Insekten... eine Wildobsthecke mit naturnahen Gehölzen wie Schlehe, Weißdorn, Kornelkirsche oder Haferpflaume geben vielen Lebewesen Unterschlupf und Nahrung. Auch für uns Menschen sind die vitaminreichen Früchte verwertbar, einige als Marmeladen oder Saft. Um außerdem unsere jährlichen Hecken-Rückschnitte zu verwerten, legen wir parallel dazu eine Benjeshecke an. Dort kann alles, was nicht kleingehäckselt ist oder holzig (auch Laub) Eingang finden. Damit fallen keine Entsorgungskosten an! Und wir gestalten gleichzeitig einen perfekten Unterschlupf für viele Gartenbewohner.
Samstag, 18. November 2023
14 Uhr bis 18 Uhr
Compost is hot!
Wie kann ich am besten im Gemeinschaftsgarten kompostieren? Was gehört auf den Kompost, was lieber nicht? Wir zeigen praktische Tipps und Methoden und bauen gemeinsam einen geeigneten Komposter für den Garten. Bei Bedarf gestalten wir gemeinsam eine Anleitung bzw. einen Logbuch-Eintrag dafür.
Samstag, 9. März 2024
14 Uhr bis 18 Uhr
Der Waldgarten
In einer großen Pflanzaktion setzen wir unsere „vertikalen“ Pflanzengemeinschaften. In einem Waldgarten — angelehnt an den natürlichen Aufbau des Waldes — wachsen viele Pflanzen auf unterschiedlichen Höhen eng beieinander. Das ist optimal um ein vielfältige Ernte auf kleinem Raum zu bekommen. Die 2 bis 3 m hohen Obstbäume stehen neben 1 m hohen Beerensträuchern, die wiederum von Kräutern und Stauden umgeben sind, bis hin zu niedrig wachsenden Erdbeeren. Sie nehmen sich kein Licht und nutzen den Raum im Garten optimal aus.
Samstag, 4. Mai 2024
14 Uhr bis 18 Uhr
Weg, da!
Zugänge und Wege markieren die Grenzen und Übergänge zu unseren Beeten und Baumscheiben. Schlüssellochwege sowie geschwungene und organische Weg-Formen „vergrößern“ den Garten. In diesem Workshop lernen wir Begrenzungen und Zugänge zu markieren und benennen in der Gemeinschaft, was für alle nutzbar ist und was nicht.
an einem Samstag im Juli 2024
ab 14 Uhr mit open end
Draußen-Atelier
In diesem Malkurs mit Maler*in bauen wir unsere Staffeleien auf und malen drauf los. Der Garten dient uns als Ort der Inspiration. Wir halten in unseren Gemälden den Garten fest, seinen momentanen Zustand, aber auch seine Veränderung. Die entstandenen Bilder wollen wir ausstellen, vielleicht in Räumlichkeiten der Karlsruher Fächer GmbH. So kann das bis dahin Erreichte gebührend gefeiert werden :)
Der aktuelle Gartenplan:

Das haben wir schon gemacht:
Samstag, 8. Juli 2023
14 Uhr bis 20 Uhr
Dorfbuche (Bau-Workshop)
Die alte Buche im Garten lädt zum Verweilen ein. In ihrem Schatten finden wir an heißen Sommertagen Abkühlung, das sanfte Rascheln des Laubs entspannt uns. Ein schöner Rückzugsort an einem zentralen Punkt im Garten. Oft ist eine Vielzahl an Tieren in einem so alten Baum zu entdecken und zu beobachten. Bei dieser ersten gemeinsamen Bau-Aktion bauen wir aus Holz eine Art Plattform, die uns und der alten Buche Ruhe und Austausch ermöglicht.
Anfang Juli bauten wir unter der wunderschönen Buche ein paar Plattformen zum liegen, sitzen, anlehnen und in den Garten gucken.
Alle starten mit ihren Vorhaben: Wir studieren Baupläne, entwickeln eigene Bau-Ideen, messen Latten aus, zeichnen Bohrlöcher an, sägen und schleifen die ersten Werkstücke.




Nur für kurze Zeit ratlos, sind wir mit diesem Prototyp nach guten drei Stunden Teamwork schon beim Feinschliff!



Das Probesitzen inspiriert eine extra Kinderbank mit eingebautem Zeltdach.
Also weiter geht's:

Einfach meisterhaft gebaut!
Und schaut mal, was da hinten steht: Im Hintergrund wurde mit Geduld und Können das Mammutvorhaben "Gerätehaus-Montage" umgesetzt. Hut ab!


Genießt die sommerlichen Abendstunden und euer Picknick unter der Buche.
Das war:

Gartentagebuch
Bei unserem Auftakt am 4. Mai sammelten wir Momentaufnahmen, Ideen und Beobachtungen.


Ein Projekt im Auftrag der Karlsruher Fächer GmbH.