Als die Spinne den Faden verlor
in Kooperation mit Lobin Karlsruhe e.V. und bunch e.V. | von Oktober 2021 bis Dezember 2023 | mit Workshops für Kinder zwischen 5 und 12 Jahren
Ihr könnt auf ganz verschiedene Arten Geschichten erzählen und neue Zukünfte erfinden. Wir zeichnen, löten, spielen Theater, schreiben, filmen, animieren, ... Bleibt auf dem Laufenden — es gibt ständig neue Angebote!


Bilder machen Töne
Töne machen Bilder
Osterferien 2022
Dieser wilde Haufen begab sich zusammen mit Medienkünstlerin Carmen Donet García und Designerin Lena Widmann auf die Suche nach Klängen und Konturen. Im Park sammelten wir mit dem Field Recorder Geräusche und mit der Farbwalze Abdrücke ein. Daraus entwickelten wir Geschichten aus großformatigen Drucken und Hörstücken, die wir zu einer Installation verbanden und in der Kulturküche ausstellen. Die Ausstellung läuft noch bis 6. Mai 2022 — unbedingt hingehen!
Sei kein Frosch!
Faschingsferien 2022
in Zusammenarbeit mit dem Staatlichen Naurkundemuseum in Karlsruhe
Zusammen mit Opernregisseurin Magdalena Rybicka und Schneiderin Rahel Jüngling entwarfen und nähten die teilnehmenden Kinder eigene Kostüme und verwandelten sich damit in einen Adler, einen Brombeerbusch, zwei Eichhörnchen, eine Eule, einen Goldschakal, eine Katze, eine Koralle, einen Schmetterling, einen Tyrannosaurus Rex und einen Wolf. Beim Foto-Shooting im Naturkundemuseum wurden sie am 5. März trotz Tarnung und angepasstem Verhalten unter ihren Artegnossen gesichtet.





Lupe, Licht und Lebewesen
Herbstferien 2021
Zusammen mit Medienkünstler Jörg Stegmann und Opernregisseurin Magdalena Rybicka bauten die teilnehmenden Kinder leuchtende Szenerien und erzählten bewegende Geschichten.




Über das Projekt
In Workshops mit freien Kunstschaffenden und Wissenschaftler*innen entwicklen und erzählen Kinder eigene Geschichten. Thema der individuellen und gemeinschaftlichen Auseinandersetzungen sind die fragilen und stabilen Verbindungen, die Natur und Gesellschaft durchziehen. Durch intensive Beobachtungen in Form künstlerischer Annäherungen und wissenschaftlicher Untersuchungen versetzen sich die Teilnehmenden in andere Lebewesen hinein. Sie hinterfragen unseren Umgang mit ihnen und erfahren, wie eng wir mit unserer sogenannten „Umwelt“ verstrickt sind.


Der Rollen- und Perspektivwechsel fördert Empathie und die emotionale Bindung zu unserer Umwelt. Das Verstehen der Abläufe oder Lebewesen um uns herum ermächtigt die Kinder in Zeiten von Klimawandelfolgen und Pandemieregelungen selbstwirksam in Aktion treten zu können.
Das Projekt „Als die Spinne den Faden verlor“ wird gefördert im Rahmen des Programms „Nachhaltigkeit Lernen – Kinder gestalten Zukunft“ der Baden-Württemberg Stiftung und der Heidehof Stiftung sowie des Angebots „Jugend ins Zentrum!“ des Bundesverbands Soziokultur.
