Als die Spinne den Faden verlor
in Kooperation mit Lobin Karlsruhe e.V. und bunch e.V. | von Oktober 2021 bis Dezember 2023 | mit Workshops für Kinder zwischen 5 und 12 Jahren
Ihr könnt auf ganz verschiedene Arten Geschichten erzählen und neue Zukünfte erfinden. Wir zeichnen, löten, spielen Theater, schreiben, filmen, animieren, ... Bleibt auf dem Laufenden — es gibt ständig neue Angebote!

Jetzt anmelden für die Ferienwerkstatt in den
Herbstferien 2023


Giganten
Sommerferien 2023
mit Verena Becker und Lena Widmann

In der Ferienwerkstatt Giganten machten wir eine atemberaubende Reise in den Mikro-Kosmos der Bodenlebewesen. Dafür mussten wir bei dem Regenwetter glücklicherweise gar nicht mehr als ein paar Schritte nach draußen machen. Unter Steinen fanden wir Asseln, Ameisen und Milben; unter einem Stück Holz wohnten Schnurfüßler und eine Schnecke; im Keller fanden wir sogar einen Spinnenläufer!
Im Naturkundemuseum durften wir diese und weitere Tiere unter dem Mikroskop genauer anschauen, bestimmen und skizzieren. Und das Vergrößern ging noch weiter... In Teamwork entstanden eine riesige Spinne und eine Schildkrötenmilbe. Und auch einzeln wurden viele weitere Giganten gebastelt.





Von diesen gigantischen Lebewesen haben wir Fotos gemacht:








Die Spinne und die Assel konnten wir in der Kulturküche in der Becherlupe fangen und lebend unter dem Mikroskop beobachten. Biene, Wanze und Hornisse wurden auf einem Fensterbrett tot aufgefunden. Der rosa Falter und die Ameise sind Präparate des Naturkundemuseums in Karlsruhe.

Wir haben viele Studien gezeichnet und lebende Tiere gleich wieder an ihrem Fundort freigelassen.








Halt mal kurz!
Pfingstferien 2023







Fundstücke, Fotografien und Forschungsergebnisse wurden frisch in die Naturtagebücher übertragen.




fliegen, fliegen
Faschingsferien 2023


Die Zeit verging wie im Flug an den drei Werkstatttagen: Nach einer Spezialführung im Naturkundemuseum — natürlich zum Thema „fliegen“ — sammelten die zwölf Teilnehmenden fleißig Skizzen und Ideen für ihre eigenen Flugobjekte. Diese bauten sie zusammen mit der Künstlerin Judith Lindner aus getrockneten Weidenruten und leichten Papieren. So wie der Geier verschiedenartige Federn nutzt, um einerseits energiesparend durch die Luft zu gleiten und andererseits potentielle Partner zu beeindrucken, so wurden auch die Flugobjekte funktional und schön. Etwas mehr Wind hätten wir bei der finalen Flugshow aber gebrauchen können…



Wenn Fliegen hinter Fliegen fliegen, fliegen Fliegen hinter Fliegen her.






Als die Spinne den Faden verlor
... und auf dem großen Ginkgo-Blatt ausruhte ...
Dezember 2022
Im Textil-Workshop mit der Schneiderin Marina Petrikat nähten die teilnehmenden Kinder Patches, die bestehende und neue Geschichten kunstvoll verbanden.









Ihr seid herzlich eingeladen zur Halbzeit-Ausstellung!
stitches ’n’ stories
Duo-Ausstellung von Anuradha Misal und Hannah Cooke
& als die Spinne…
Projektpräsentation und Workshops von Urbane Gärten Karlsruhe in Kooperation mit Kulturküche Karlsruhe und bunch e.V.
1. Dezember bis 19. Dezember 2022
jubez Galerie, Kronenplatz 1, 76133 Karlsruhe

Vernissage
am Donnerstag, den 1. Dezember 2022
um 18 Uhr



Öffnungszeiten der Ausstellung bis zum 19.12.2022
montags (5.12. / 12.12 / 19.12.)
von 16:30 Uhr bis 19:30 Uhr
und nach Absprache / per Anfrage an info@urbanegaerten.org
Eintritt frei!
In stiches ’n’ stories präsentieren die Künstlerinnen Anuradha Misal und Hannah Cooke ihre textilen Arbeiten, in denen sie gesellschaftliche Verbindungen thematisieren. Das passt hervorragend zu den Geschichten der Kinder, die am Projekt „Als die Spinne den Faden verlor“ teilnehmen. Sie erzählen von neuen Verbindungen zwischen Menschen und nicht-menschlichen Lebewesen. Im Rahmen der Ausstellung & als die Spinne …, die die Projekt-Halbzeit markiert, werden die entstandenen Erzählungen sichtbar und zum Weitererzählen freigegeben. Alle sind herzlich eingeladen in der Galerie Kunst anzusehen, aber auch den Faden buchstäblich selbst mitaufzunehmen und an den Geschichten weiterzuspinnen. Für Kinder und Jugendliche zwischen 6 und 14 Jahren finden freitags offene Textil-Workshops von 14:30 Uhr bis 17:30 Uhr statt. Kommt auch! Die Schneiderin Marina Petrikat unterstützt euch künstlerisch und an der Nähmaschine.
In den Badischen Neuesten Nachrichten vom Samstag, den 3. Dezember nimmt Georg Patzer den Faden auf und erzählt von der Ausstellungseröffnung.
Offene Textil-Workshops in der jubez Galerie
für Kinder und Jugendliche zwischen 6 und 14 Jahren
freitags (2.12. / 9.12. / 16.12.)
von 14:30 Uhr bis 17:30 Uhr
unter Leitung von Marina Petrikat, Schneiderin
Die Workshops sind kostenlos!
Ich bin lustig wie ein Baum und stark wie ein Brombeerbusch
Sommerferien 2022
Tanz! Mal! – so lautete das Motto der Ferienwerkstatt von Dienstag, den 9. August bis Samstag, den 13. August 2022. Wir haben nämlich beides gemacht: getanzt und gemalt.
Tänzerin Helena Knific und Maler Grischa Kaczmarek haben die farbenfroh hüpfende Gruppe angeleitet. Inspiriert durch einen Ausflug in den Zoo am ersten Tag entstanden auf Bühne und Leinwand hunderte Geschichten über Pflanzen und Tieren:











Bilder machen Töne
Töne machen Bilder
Osterferien 2022
Dieser wilde Haufen begab sich zusammen mit Medienkünstlerin Carmen Donet García und Designerin Lena Widmann auf die Suche nach Klängen und Konturen. Im Park sammelten wir mit dem Field Recorder Geräusche und mit der Farbwalze Abdrücke ein. Daraus entwickelten wir Geschichten aus großformatigen Drucken und Hörstücken, die wir zu einer Installation verbanden und in der Kulturküche ausstellten.

Sei kein Frosch!
Faschingsferien 2022
in Zusammenarbeit mit dem Staatlichen Naurkundemuseum in Karlsruhe
Zusammen mit Opernregisseurin Magdalena Rybicka und Schneiderin Rahel Jüngling entwarfen und nähten die teilnehmenden Kinder eigene Kostüme und verwandelten sich damit in einen Adler, einen Brombeerbusch, zwei Eichhörnchen, eine Eule, einen Goldschakal, eine Katze, eine Koralle, einen Schmetterling, einen Tyrannosaurus Rex und einen Wolf. Beim Foto-Shooting im Naturkundemuseum wurden sie am 5. März trotz Tarnung und angepasstem Verhalten unter ihren Artgenossen gesichtet.





Lupe, Licht und Lebewesen
Herbstferien 2021
Zusammen mit Medienkünstler Jörg Stegmann und Opernregisseurin Magdalena Rybicka bauten die teilnehmenden Kinder leuchtende Szenerien und erzählten bewegende Geschichten.




Über das Projekt
In Workshops mit freien Kunstschaffenden und Wissenschaftler*innen entwicklen und erzählen Kinder eigene Geschichten. Thema der individuellen und gemeinschaftlichen Auseinandersetzungen sind die fragilen und stabilen Verbindungen, die Natur und Gesellschaft durchziehen. Durch intensive Beobachtungen in Form künstlerischer Annäherungen und wissenschaftlicher Untersuchungen versetzen sich die Teilnehmenden in andere Lebewesen hinein. Sie hinterfragen unseren Umgang mit ihnen und erfahren, wie eng wir mit unserer sogenannten „Umwelt“ verstrickt sind.


Der Rollen- und Perspektivwechsel fördert Empathie und die emotionale Bindung zu unserer Umwelt. Das Verstehen der Abläufe oder Lebewesen um uns herum ermächtigt die Kinder in Zeiten von Klimawandelfolgen und Pandemieregelungen selbstwirksam in Aktion treten zu können.
Das Projekt „Als die Spinne den Faden verlor“ wird gefördert im Rahmen des Programms „Nachhaltigkeit Lernen – Kinder gestalten Zukunft“ der Baden-Württemberg Stiftung und der Heidehof Stiftung sowie des Angebots „Jugend ins Zentrum!“ des Bundesverbands Soziokultur.
