YOU transform cities
Wir beteiligen uns im EU-Programm Small-scale Partnerships am überregionalen Aufbau von Partnerschaften zur wirksamen Unterstützung von Jugendlichen , die ihre Städte in nachhaltige und biodiverse Orte verwandeln möchten. Der Titel des Projekt ist: Bildung für nachhaltige Entwicklung in Städten – Potenziale ausloten und den städtischen Wandel erleichtern

We participate in the EU program "Small-scale Partnerships" in order to develop supra-regional partnerships for effectively and cooperatively supporting young people and initiatives, who want to transform their cities into sustainable and biodiverse places. The titel of the project is: Education for sustainable development in cities – Explore potentials and facilitate urban transformation
Projektabschluss und Ergebnisse
Falls du die Konferenz verpasst hast oder einfach in schönen Erinnerungen schwelgen möchtest, haben wir das Richtige für dich. Auf der Website you-transform-cities.eu gibt’s ein zusammenfassendes Video mit Interviews und Konferenz-Highlights. Und auf unserer Instagram-Seite @urbanegaertenka findest du von nun an kurze Clips zu den einzelnen Sessions und das Kartenset für unterwegs im Story-Highlight.
Und das Beste: Das Kopfyber-Toolkit kannst du dir auf der Website kostenlos auf Deutsch oder Englisch herunterladen!
Ein großes Dankeschön an alle, die geholfen haben, diese großartige Konferenz möglich zu machen. Wir sind schon gespannt, wie unser Toolkit auch euch bei der Transformation eurer Stadt helfen kann. Komm dazu gerne mit uns in Austausch.
YTC-Konferenz
HEIDELBERG
3. bis 5. April 2025


Veranstaltungsort unserer Konferenz war das Collegium Academicum. Unbedingt mal vorbeischauen und das selbstorganisierte Wohnkonzept kennenlernen.


Von Podiumsdiskussion bis Gartenaktion gab's alles zu erleben:

What the Fact?! Workshop mit Tobias Klös (PH Heidelberg) und Dr. Susanne Gerstberger (KAT).
Tu Du's! Workshop "Szenisches Spiel" mit Susanne Henneberger von werkraum Karlsruhe e.V.

Immer Nachschub an leckerem Essen!


Fishbowl mit — von links nach rechts — Marco Elischer (proBiene), Michel Weber (Cyclesense), Phio Pfennigs (youPan), Leander von Detten (Gemeinderat Heidelberg), Carla Cop (Collegium Academicum)

"Videos for Future" mit Filmgespräch im Karlstorkino
Ausklingender Abend mit "YéY":


Bereits bei der Konferenz gestalteten wir im Austausch neue Karten.


Unser Projektraum ist gerade Produktionsplatz für das Toolkit — ein Kartenset, das wir als Ergebnis unserer Austauschrunden zusammengestellt haben und bei der Konferenz in Heidelberg verteilen. Freut euch auf 40 Karten in den Kategorien "mindset, "Tu Du's", "What the fact?!".



HEIDELBERG
3. bis 5. April 2025
Angesagte Konferenz — save the date!
Konferenz-Programm — jetzt anmelden!
BERLIN
7. bis 9. Oktober 2024

Grün Berlin zeigt uns den Naturerfahrungsraum auf dem Tempelhofer Feld.
Was für eine beeindruckende Fläche!


Nächste Station: Museum für Naturkunde Berlin
Dr. Kim Mortega vom Museum für Naturkunde Berlin stellt uns das Projekt „Vielfalt verstehen“ vor und teilt ihre Erfahrungen zur Nutzung von Minecraft als Gestaltungstool bei der Planung des Stadtraums mit Kindern und Jugendlichen.

Esther Eichenauer, Lehrerin an der Hagenbeck-Schule in Berlin stellt ihr Schulprofil mit dem Schwerpunkt biologischer Vielfalt vor und gibt wichtige Hinweise für unser Toolkit.

An Tag 3 arbeiten wir alles direkt in unser Toolkit ein...

Tag 2 startet mit noch Mehr_Garten von den stadtbienen. Andreas legt in einer Aktion am Mehringplatz in Berlin-Kreuzberg eine Blühwiese an.



Nach einem Abstecher zum Prinzessinnengarten informieren wir uns bei KATE e.V. über die anstehende Klimazukunftskonferenz, die der Verein mit Kindern und Jugendlichen gestaltet und ausrichtet.


Roots Radicals kochen in der Kantine — und wir haben restlos aufgegessen.

Tag 1
Wir starten an der Schaltzentrale der stadtbienen.


KARLSRUHE
7. bis 9. März 2024
Danke vielmals an alle Mitwirkenden!

Und als Abschluss machen wir Gartenarbeit.
Im Feuerwehrgarten bot sich die Gelegenheit für eine Frühjahrspflanzung diverser Obstbäume mit der Gartengruppe.
Wir machen Theorie.
Am Samstagmorgen hatten wir Friederike Hartl zu Besuch. Sie ist beim Stadtjugendring Stuttgart im Fachbereich Demokratiebildung tätig als Bildungsreferentin für politisch-historische Jugendbildung und Arbeit gegen Rechtsextremismus. Unser gemeinsames Thema: Adultismus und kritisches Erwachsensein.
Adultismus ist ein Fachbegriff, der die Diskriminierung von Erwachsenen gegenüber Kindern und Jugendlichen benennt.

Wir machen Blaupause.
Flo Gärtner vom magma design studio hat uns konzeptionell auf unserem Weg zu einem Blaupausen-Toolkit beraten. (Die Idee dafür ein Ohr abzustempeln war natürlich ganz allein unsere.)




Im Soli Café am Kronenplatz treffen wir die Theaterpädagogin Susanne Henneberger mit einigen Jugendlichen aus ihrem Theater-Club bei Werkraum e.V.. Wir dürfen in einer Art Praktikum das gemeinsame Themenfinden und Theaterspielen erproben, indem wir gemeinsam kurze Szenen zu brennenden Nachhaltigkeitsfragen entwerfen.



Wir machen Praktikum.
Tina Zingraff aus dem Leitungsteam des jubez führt uns durch die Werkstätten des Karlsruher Jugendbegegnungszentrums.


Wir machen Team-Austausch.
Beim Brunch mit Pfefferbrezeln starten wir am Donnerstagmorgen in unser Programm.
WIEN
2. bis 4. Oktober 2023


Marion Jaros zeigt uns die Schmetterlingswiese, die auf ihre Initiative über mittlerweile 20 Jahren im Donaupark angelegt wird. In ihrem Falterprojekt "Vanessa" lernen Kinder und Jugenliche die Vielfalt der Wiener Schmetterlinge kennen und helfen auf der Wiese mit.




Die Teilgebenden an unserer Dialogrunde bei wienXtra IFP - Institut für Freizeitpädagogik zum Thema "Einbindung Jugendlicher und junger Erwachsener in die nachhaltige Mitgestaltung ihrer Stadt". Mit dabei waren Vertreter*innen dieser Organisationen:
— bOJA (Bundesweites Netzwerk Offene Jugendarbeit)
— Generation Earth
— Jump (Jugend Umwelt Plattform)
— Junges Wien, Fachstelle der Stadt Wien
— Kiddy & Co Verein
— UNESCO
— wienXtra
Danke vielmals!
Bei sommerlichen Temperaturen tauschten wir uns in der Cityfarm am Augarten mit Wolfgang Palme zum Anbau von Wintergemüse aus.


Daneben lernten wir besondere Gemüsearten kennen und schmecken, wie diese lange Gurke, den Zwerg-Tamarillo, die Parakresse, das Olivenkraut, ...
Unsere Einsichten und Erkenntnisse formulieren wir zwischen den Austauschtreffen in einem Toolkit.

our partner organizations |
| unsere Partner-Organisationen



proBiene – Freies Institut für ökologische Bienenhaltung (gemeinnützig) GmbH
Stuttgart, DE
Ökosoziales Forum Wien
Wien, AT
Stadtbienen gGmbH
Berlin, DE
