Die Werkstatt für alles Mögliche

Wie ein Pilz, der auf Basis eines kommunikativen Netzwerks wächst und an verschiedenen Orten erblüht, baut die Werkstatt für alles Mögliche auf ein urbanes Netzwerk aus (nicht-)menschlichen Akteuren. In diesem Gefüge bietet sie einen ausreichend offenen und geschützten Möglichkeitsraum für Bürger:innen ihre Stadt umzugestalten. Zusammen bauen wir sinnvolle Handlungsoptionen auf. Und wir bauen Barrieren ab, die verhindern als Person oder Stadtgemeinschaft aktiv zu werden.

Wir sind überzeugt:

Jeder Garten braucht eine Werkstatt — urbane Gärten brauchen eine Werkstatt für alles Mögliche. 

Save the dates!

9. Juni 2023
9 Uhr bis 13 Uhr
A SF, Waldstr. 8, Karlsruhe

In Vorbereitung auf einen DIY/DIT Stuhlbau Workshop bauen wir Prototypen aus Palettenholz und bereiten Bausätze vor. Wer mitmachen möchte, kann gerne dazukommen. Wir freuen uns auch über Paletten als Material!

9. Juni 2023
16 Uhr

Stadtführung zum Thema "Wasser" in Karlsruhe von und Nina Rind, Stadtwerke Karlsruhe
Weitere Infos werden bekannt gegeben: Treffpunkt voraussichtlich am Architekturschaufenster, Waldstr. 8 in Karlsruhe.

13. Juni 2023

Hallo: Verein zur Förderung raumöffnender Kultur e.V. aus Hamburg ist mit dem Projekt PARKS in der Werkstatt für alles Mögliche zu Gast.
Die genaue Uhrzeit und mehr Infos folgen.

16. Juni 2023
18 Uhr

Vortrag der anstiftung aus München.
Weitere Infos werden bekannt gegeben.

Unsere Termin-Planungen sind top-aktuell auf diesem Miro-Board mitzuverfolgen: https://miro.com/app/board/uXjVMQkIGXI=/

Melde dich gerne bei Eingaben oder Fragen!

Teilgabe / Angebote

Entwickle ein WAM-Angebot für den Ausstellungszeitraum von Mai bis Juni. Lade dazu auf einer DIN A4-Seite ein. Knüpfe gerne an Ideen aus den unten gesammelten "Schichten" an.

Vorlage mit Raum für dein Angebot
aktualisiert am 28.04.2023

Wir schätzen eure Mitarbeit!

Wir danken euch für eure Ideen und Tatkraft, die ihr in die Konzeption der WAM steckt! Für den Einsatz eurer Zeit möchten wir eine Ehrenamtspauschale von 200,00 €* bieten. Die Pauschale bekommt, wer an mindestens drei WAM-Aktionen teilnimmt. Ein WAM-Aktion ist z.B. ein Konzeptionstreffen, ein Spaziergang, eine Aktion bei der Ausstellung, die Zeichnung eines Bauplans o.ä. — wir sprechen das im Prozess mit euch ab.

Meldet euch bei Fragen oder Anregungen gerne bei Jonas Malzahn j.malzahn@architekturschaufenster.de

*Die Ehrenamtspauschale ist mit der formellen Bestätigung verbunden, dass ihr den Höchstsatz von 840,00 € / Jahr nicht übersteigt.

Treffen / Aktionen

Das Flugblatt zum Stuhlbau am 9. Juni
Seite 2 des Flugblatts zum Stuhlbau mit vier Skizzen verschiedener Stühle oder Hocker.
Das Flugblatt zur Veranstaltung mit der anstiftung aus München.
Eine Ideenskizze mit dem Titel
Eine Tabelle, in die sich Personen eintragen können, die etwas reparieren möchten.
Eine Aktionsidee mit Bezug zu Maurice Maggis Salatrezept auch urbanen Schlüsselblumenblättern.
Eine Ideensammlung für Videos und einen Youtube-Kanal zur Werkstatt für alles Mögliche.

Verkehrte Welt 1

am 1. Juni am Karlstor

Blick in die mit Gartenwerkzeugen beladene Karlsruher Karre auf dem Weg durch die Fußgängerzone.
Um eines der vier Quadratmeter großen Pflanzquadrate am Karlstor herum fangen 5 Personen an zu arbeiten.

Auf diesem Platz mitten im Verkehr kehren wir nach oben, was unter der gepflasterten Oberfläche liegt und bringen die Werkstatt für alles Mögliche ins Blickfeld der Passanten.

Auf dem Boden liegt das vorbereitete Billboard, eine weiße Plane an zwei Pfosten.
Das Billboard von hinten zu sehen steht jetzt in den Bodenhülsen im Pflanzquadrat; drei Personen arbeiten daran.

Während der Arbeit im mittleren Pflanzquadrat beschäftigen wir uns mit Luftstickstoff und Stickstoff bindenden Pflanzen.

Reaktiver Stoff für neue Verbindungen!

Eine Person schreibt mit einer Schablone
Eine Person zeichnet eine Lupine auf die weiße Plane.
Im Pflanzquadrat vor dem Billboard steht eine Person mit Grabgabel, eine andere gießt Wasser aus einem Kanister auf die Pflanzen.
Vier Personen posieren nach getaner Arbeit neben dem fertigen Billboard am Karlstor.

Stadtlabor

partizipative Ausstellungsgestaltung

11. Mai 2023
18 Uhr
A SF, Waldstr. 8, Karlsruhe

Eine Frau steht vor einer Präsentationsfläche und zeigt auf die dort gesammelten Werzeuge, wie zum Beispiel Fahrrad, Kamera, Stifte und so weiter
Katharina Böttger zwigt uns die Werkzeuge des Stadtlabor des Historischen Museums Frankfurt

Baupläne / Werkzeuge

Creative Commons Lizenzvertrag
Alle Baupläne von Urbane Gärten Karlsruhe gGmbH sind lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.

Ein Apfel als Werkzeug zur Kontextualisierung von Objekten
Apfel zur Kontextualisierung von Objekten
Bauplan für die Karlsruher Karre
Karlsruher Karre
Bauplan für einen Bokashi-Eimer
Bokashi-Eimer
Bauplan für ein mobiles Hochbeet aus drei Norm-Paletten.
mobiles Hochbeet

Dokumentation / Konzeptarbeit

Die Dokumentation zeigt den aktuellen Stand und die konzeptionelle Entwicklung einzelner Aspekte der Werkstatt für alles Mögliche. In den PDFs finden sich auf den ersten Seiten aktuelle Fragen, Entwürfe oder Konzepte. Scrollt man weiter nach unten, steigt man immer tiefer in die zurückliegenden Diskurse und Arbeitsprozesse ein ... bis zum jeweiligen Ausgangspunkt. Kontaktiere uns zum Mitmachen!

Bei den letzten Treffen entstanden zwei neue PDFs. Einzelne Ideen wurden aus den unten nach Themen geordneten "Schichten" herausgenommen und auf ihre Potentiale und verknüpfte Bedenken hin untersucht. Andere Ideen kamen neu hinzu und wurden mit Blick auf die nahende Ausstellung weiterentwickelt. Sie betreffen den Übergang unseres Vorhabens aus dem Architekturschaufenster hinaus und in den Stadtraum hinein — aus der Konzeption in die Anwendung.

Potentiale und Bedenken.pdf
aktualisiert am 21.03.2023

Transfer.pdf
aktualisiert am 02.06.2023

Ästhetisch ansprechend gestalten.pdf
aktualisiert am 22.02.2023

Bürger*innen beteiligen.pdf
aktualisiert am 22.02.2023

Erlaubte Hacks.pdf
aktualisiert am 06.02.2023

Interkulturelles Gärtnern.pdf
aktualisiert am 12.12.2022

Klimaneutralität.pdf
aktualisiert am 12.12.2022

Konkrete Orte.pdf
aktualisiert am 22.02.2023

Neue Bio-Materialien.pdf
aktualisiert am 22.02.2023

Ohne Zäune.pdf
aktualisiert am 06.02.2023

Raum fühlen.pdf
aktualisiert am 22.02.2023

Teilgebende.pdf
aktualisiert am 22.02.2023

Trinkbare Stadt.pdf
aktualisiert am 22.02.2023

Verschattung durch Grün.pdf
aktualisiert am 22.02.2023

Im Projekt „Ans Werk! Die Werkstatt für alles Mögliche: Ein aktives Bildungsmodell für die Essbare Stadt" entwickeln wir die Werkstatt in Kooperation mit dem Architekturschaufenster Karsruhe und bunch. Wir statten sie mit Werkzeugen und Bauplänen aus und machen Workshops darin. Das wird gefördert vom Zentrum für Kulturelle Teilhabe Baden-Württemberg im Rahmen des Programms "Weiterkommen".