Die Werkstatt für alles Mögliche

Wie ein Pilz, der auf Basis eines kommunikativen Netzwerks wächst und an verschiedenen Orten erblüht, baut die Werkstatt für alles Mögliche auf ein urbanes Netzwerk aus (nicht-)menschlichen Akteuren. In diesem Gefüge bietet sie einen ausreichend offenen und geschützten Möglichkeitsraum für Bürger:innen ihre Stadt umzugestalten. Zusammen bauen wir sinnvolle Handlungsoptionen auf. Und wir bauen Barrieren ab, die verhindern als Person oder Stadtgemeinschaft aktiv zu werden.

Wir sind überzeugt:

Jeder Garten braucht eine Werkstatt — urbane Gärten brauchen eine Werkstatt für alles Mögliche. 

Offene Werkstatt

Das aufgeschlagene Ringbuch zeigt den Index: vorstellen, einladen, Wege finden, anschauen, ausprobieren, anbauen, wachsen lassen, verstehen, teilen, vermitteln, Fan sein

mittwochs von 16 Uhr bis 19 Uhr
in der Kaiserstr. 209 / am Waldhof

Auf Nummer Sicher gehst du, wenn du unsere aktuellen Termine checkst.

Zurzeit gestalten wir eine essbare Stadt, indem wir

  • Apfelsaft pressen
  • Ringbücher binden und verteilen
  • gesammelte Werkzeuge zur Weitergabe ausgestalten und aufbereiten
  • eine Trenntoilette bauen
  • Baupläne entsprechend unserer Erfahrungen anpassen
  • einen Beitrag für das Architekturfestival 2025 entwickeln, Thema "Begegnung"
  • einen Ringbuch-Öffner als neues Werkzeug entwickeln
  • Fördermittel für neue Formate und Angebote der WAM akquirieren 
  • Sauerteig wachsen lassen
  • offen für neue Ideen und Verbindungen sind
  • ...

Featuring

FAIRMENTOR

"Verkehrte Welt 2"-Aktion zum Element Kohlenstoff

Am 4. September 2024 hat Thomas Untucht als "Fairmentor" in die Offenen Werkstatt für alles Mögliche eingeladen. Sein Workshop setzte die Reihe "Verkehrte Welt" fort. Wir fermentierten und machten ein Experiment, das Kohlenstoffdioxid sichtbar macht. Wie der natürliche Kohlenstoff-Kreislauf mit dem Treibhauseffekt und dem Fermentieren zusammenhängt, wurde während der Verkostung eingelegten Spargels erläutert. Danach haben wir selbst Gemüsereste aus dem Fairteiler zur Fermentation angesetzt.

Eine Person ist dabei ein Gurkenglas zu öffnen, während eine andere ein Streichholz anzündet.
Experiment: Kohlenstoffdioxid im Gurkenglas sichtbar machen.
Eine Person hält ein Streichholz über das offene Gurkenglas, das gerade ausgegangen ist.
Die Flamme geht aus.

Das Experiment haben wir im Buch "Von schrumpfenden Tintenfischen und windfesten Eidechsen" von Thor Hanson entdeckt und nachgemacht. Das Magazin Good Impact vergleicht in der Ausgabe #10 "Moore braucht das Land" das Moor als Kohlenstoffspeicher mit einem Glas eingelegter Gurken.

Beides lesenswert.

Ein paar kleine Gurken liegen auf dem Tisch neben einem Notizzettel der Werkstatt für alles Mögliche.
Zwei Personen verkosten den eingelegten Spargel von einem Teller mit anderen süßen und geschmacksneutralisierenden Lebensmitteln.

Zur Verkostung gab es neben den sauren, fermentierten Spargeln und Beten, süße Zwiebeln und Aprikosenkompott zum Ausgleich.

Eine Person füllt geschnittenes Gemüse in die Einmachgläser.
Eine Person füllt Salz in die Einmachgläser, während eine andere Wasser eingießt.

Gemüse in die Gläser füllen.

Wasser und Salz hinzufügen.

Für das beste Mischverhältnis mit Salz lohnt es sich das Gemüse und den Wasseranteil einmal abzuwiegen.

Mit dem Ringbuch sammeln und teilen wir Wissen, Werkzeuge und Workshop-Formate aus der Werkstatt für alles Mögliche. Klick' dich durch alles Mögliche oder komm' mittwochs in die Offene Werkstatt am Waldhof!

Ein Ringbuch

Warum ein Ringbuch?

Diese Publikation ist ein Arbeitsbuch, und dafür scheint uns die Ringbindung die praktikabelste Methode: Sie erlaubt ein Blättern, Herausreißen, flaches Auslegen einzelner Seiten auf den Scanner oder Kopierer und vieles mehr. Auch ein Hinzufügen von Kapiteln oder eigenen Gestaltungen ist relativ leicht möglich. Nehmt diese Publikation und macht sie euch zu Eigen!

extra zur Übersicht

Baupläne / Werkzeuge

Creative Commons Lizenzvertrag
Alle Baupläne von Urbane Gärten Karlsruhe gGmbH sind lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.

Fermentieren
Halb-hohes Beet
Bank-Modul
Saatgutpäckchen
Die Linien-Zeichnung einer Gartenbank aus dünnen Holzlatten von der Seite.
Gartenbank
Die Zeichnung einer Garderobe zum Nachbauen
Garderobe
Foto des am Parking Day aufgebauten Prototyps
Alle-Wetter-Schutz
Das Mischpult
Das Pionierfeld
Strategie der kleinen Schritte
Ein Apfel als Werkzeug zur Kontextualisierung von Objekten
Der Apfel
Foto eines mit jungen Nachtkerzen überwucherten Pflanzquadrats auf einem gepflasterten Platz.
Selbstmachfelder und Machtfelder
Bauplan für die Karlsruher Karre
Karlsruher Karre
Bauplan für einen Bokashi-Eimer
Bokashi-Eimer
Bauplan für ein mobiles Hochbeet aus drei Norm-Paletten.
mobiles Hochbeet