Die Werkstatt für alles Mögliche
Wie ein Pilz, der auf Basis eines kommunikativen Netzwerks wächst und an verschiedenen Orten erblüht, baut die Werkstatt für alles Mögliche auf ein urbanes Netzwerk aus (nicht-)menschlichen Akteuren. In diesem Gefüge bietet sie einen ausreichend offenen und geschützten Möglichkeitsraum für Bürger:innen ihre Stadt umzugestalten. Zusammen bauen wir sinnvolle Handlungsoptionen auf. Und wir bauen Barrieren ab, die verhindern als Person oder Stadtgemeinschaft aktiv zu werden.

Wir sind überzeugt:
Jeder Garten braucht eine Werkstatt — urbane Gärten brauchen eine Werkstatt für alles Mögliche.
Save the dates!
Jeden Mittwoch (außer an Feiertagen) / 16 bis 19 Uhr in der Kaiserstr. 209 (am Waldhof)
Die WAM ist bis Dezember im Projektraum von Urbane Gärten Karlsruhe aktiv. Komm einfach vorbei und gestalte mit uns die Essbare Stadt!
Sa, 9.12. / 11 bis ca. 18 Uhr
Wir besuchen das Deutsche Architekturmuseum (DAM) in Frankfurt am Main. Dort erkunden wir die Ausstellung:
Protest/Architektur - Barrikaden, Camps, Sekundenkleber
Der Tagesausflug beginnt um 11 Uhr in Frankfurt am DAM Ostend, Henschelstraße 18, 60314 Frankfurt am Main. Die Anreise ist individuell zu organisieren. Schreibt uns kurz ein E-Mail, wenn ihr mitkommen wollt.
Teilgabe / Angebote
Entwickle ein WAM-Angebot für den Ausstellungszeitraum von Mai bis Juni. Lade dazu auf einer DIN A4-Seite ein. Knüpfe gerne an Ideen aus den unten gesammelten "Schichten" an.

Vorlage mit Raum für dein Angebot
aktualisiert am 28.04.2023
Wir schätzen eure Mitarbeit!
Wir danken euch für eure Ideen und Tatkraft, die ihr in die Konzeption der WAM steckt! Für den Einsatz eurer Zeit möchten wir eine Ehrenamtspauschale von 200,00 €* bieten. Die Pauschale bekommt, wer an mindestens drei WAM-Aktionen teilnimmt. Ein WAM-Aktion ist z.B. ein Konzeptionstreffen, ein Spaziergang, eine Aktion bei der Ausstellung, die Zeichnung eines Bauplans o.ä. — wir sprechen das im Prozess mit euch ab.
Meldet euch bei Fragen oder Anregungen gerne bei Jonas Malzahn j.malzahn@architekturschaufenster.de
*Die Ehrenamtspauschale ist mit der formellen Bestätigung verbunden, dass ihr den Höchstsatz von 840,00 € / Jahr nicht übersteigt.
Treffen / Aktionen






"Alle Wetter" beim Parking Day
16. September 2023
Am Parking Day war unsere Werkstatt für alles Mögliche vorm Architekturschaufenster aktiv. Mit tatkräftiger Unterstützung unserer WAM-Aktiven haben wir einen mobilen Sonnenschutz gebaut und sind mit Passanten zum Thema Essbare Stadt in Austausch gekommen.






Den Sonnenschutz kannst du auf unserer Karlsruher Karre an jeden erdenklichen Ort fahren und wie ein Zelt aufbauen.
Chairbombing
1. Juli 2023




Finissage
30. Juni 2023


Fast finito: So gut wie die ganze Werkstatt ist in Möbel umgebaut. Während noch die Beschriftung von der Scheibe gekrazt wird, werden bereits Transport-Methoden für die Stühle getestet.

Diese Bank verbleibt im A SF.
Auf Wiedersehen!

Vorträge & Austausch
Praktiker*innen aus Frankfurt, Karlsruhe, Hamburg und München zeigten uns ihre Projekte.

Verkehrte Welt
Billboard-Aktionsreihe am Karlstor. Bisher stattgefundene Aktionen: 1 von 3

Bau-Aktionen
Hocker, Stühle, Bänke, Beete, Bokashi-Eimer, Karren, Werkzeug-Displays...

Aufbau & Eröffnung
Aus Restmaterialien entsteht die erste Form der Werkstatt mit Vernissage im A SF.

Flugblatt-Gestaltung
Der neu gesetzte Schriftzug wird von nun an öfter in der Stadt zu finden sein!

"Baustellen"
Mit Aktionen an mehreren Orten schaffen wir Verbindungen vom A SF in den Stadtraum.

Schichtarbeit
Einzelne Ideen mit ihren Potentialen und verbundenen Bedenken.

Performance
für Zentralhof. Alle sind eingeladen unseren Handlungsanweisungen zu folgen!

Exploration Map
Die WAM beim Symposium "The future of Gestaltung" an der HfG Karlsruhe

Prototyping
Sägespäne, Hinterhofpläne, Naturphänomene... Die ersten WAM-Prototypen stehen im Raum

Pointing at things
Spaziergang durch einige öffentliche Hinterhöfe im Karlsruher Fächer

Pretendotyping
Wir tun so als ob es die Werkstatt für alles Mögliche schon gäbe

Kick-Off-Treffen
WAMMMMM! Ein schwungvoller Start ins Projekt mit euren brennendsten Themen
Baupläne / Werkzeuge
Alle Baupläne von Urbane Gärten Karlsruhe gGmbH sind lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.
Coming soon...
WAM, WAM, WAM, ... Wir machen zurzeit eine Aktion nach der anderen, so dass kaum Zeit bleibt, die entwickelten und abgeschauten Werkzeuge und Baupläne direkt hier zu teilen. Nur noch etwas Geduld bitte :)

Dokumentation / Konzeptarbeit
Die Dokumentation zeigt den aktuellen Stand und die konzeptionelle Entwicklung einzelner Aspekte der Werkstatt für alles Mögliche. In den PDFs finden sich auf den ersten Seiten aktuelle Fragen, Entwürfe oder Konzepte. Scrollt man weiter nach unten, steigt man immer tiefer in die zurückliegenden Diskurse und Arbeitsprozesse ein ... bis zum jeweiligen Ausgangspunkt. Kontaktiere uns zum Mitmachen!
Bei den letzten Treffen entstanden zwei neue PDFs. Einzelne Ideen wurden aus den unten nach Themen geordneten "Schichten" herausgenommen und auf ihre Potentiale und verknüpfte Bedenken hin untersucht. Andere Ideen kamen neu hinzu und wurden mit Blick auf die nahende Ausstellung weiterentwickelt. Sie betreffen den Übergang unseres Vorhabens aus dem Architekturschaufenster hinaus und in den Stadtraum hinein — aus der Konzeption in die Anwendung.

Potentiale und Bedenken.pdf
aktualisiert am 21.03.2023

Transfer.pdf
aktualisiert am 02.06.2023

Ästhetisch ansprechend gestalten.pdf
aktualisiert am 22.02.2023

Bürger*innen beteiligen.pdf
aktualisiert am 22.02.2023

Erlaubte Hacks.pdf
aktualisiert am 06.02.2023

Interkulturelles Gärtnern.pdf
aktualisiert am 12.12.2022

Klimaneutralität.pdf
aktualisiert am 12.12.2022

Konkrete Orte.pdf
aktualisiert am 22.02.2023

Neue Bio-Materialien.pdf
aktualisiert am 22.02.2023

Ohne Zäune.pdf
aktualisiert am 06.02.2023

Raum fühlen.pdf
aktualisiert am 22.02.2023

Teilgebende.pdf
aktualisiert am 22.02.2023

Trinkbare Stadt.pdf
aktualisiert am 22.02.2023

Verschattung durch Grün.pdf
aktualisiert am 22.02.2023
Im Projekt „Ans Werk! Die Werkstatt für alles Mögliche: Ein aktives Bildungsmodell für die Essbare Stadt" entwickeln wir die Werkstatt in Kooperation mit dem Architekturschaufenster Karsruhe e.V. und bunch e.V.. Wir statten sie mit Werkzeugen und Bauplänen aus und machen Workshops darin.
Das Projekt wird ermöglicht durch die Förderung im Rahmen des Förderprogramms »Weiterkommen!« des Zentrums für Kulturelle Teilhabe Baden-Württemberg (ZfKT). Das ZfKT wird vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg finanziert.
