Gartenpaten-Netzwerk Innenstadt-Ost

In der Innenstadt-Ost entsteht seit Anfang 2023 das zweite Gartenpaten-Netzwerk in Karlsruhe. Gartenpate ist hier, wer essbares Grün vermehrt und versorgt. Die "Patenkinder", also Gärten und Pflanzen, wachsen hier vorwiegend in Hinterhöfen und Hochbeeten, auf Fensterbänken und Flachdächern. Wo Gartenboden und große Anbauflächen rar sind, schafft das Gartenpaten-Netzwerk völlig neue Möglichkeiten.

Ein Biertisch auf dem Kräutertöpfe, Brettchen und frisch gepflückte Blüten liegen.
unsere Pizzaparty-Station auf dem Kronenplatz

Pizzaparty im jubez

20.09.2024

Das Thema der letzten Gartenpaten-Aktion am jubez war „essbare Blüten“ und wir haben diese gepflanzt. Bei der Pizzaparty konnten wir sie essen! Wir bereiteten leckere und schöne Topings aus essbaren Blüten, Pizzakräutern, Ruccola und so.

Ein Kind schneidet Kräuter mit einem Wiegemesser; vor ihm liegen bunte, essbare Blüten auf dem Tisch.
Auf einem Holzbrettchen liegt eine fertige Pizza mit essbaren Blüten und Kräutern als Toping.

Soooo lecker!

Auf einem Parkplatz steht ein Plakat, das die  Zeichen-Aktion ankündigt, dahinter ein Lastenrad und die Zeichenutensilien.

Parking Day

Stadt neu zeichnen

20.09.2024

Mit der AWO zusammen nutzen wir die Freiräume auf dem Lidellplatz am Parking Day. Wir luden die Passantinnen und Passanten dazu ein, Ideen festzuhalten, wie sich die Stadt konkret umgestalten lässt. Sie zeichneten mehr oder weniger große Veränderungen auf.

Ein Kind zeichnet im Fordergrund Spiralen, während eine Person im Hintergrund auf der durchsichtigen Staffelei den Platz abmalt.
Das durchsichtige Bild zeigt abgezeichnete und neu gezeichnete Elemente auf dem Lidellplatz.
Die Zeichnung einer Person liegt mit weißem Hintergrund auf dem Kopfsteinpflaster des Platzes.
Eine Kinderzeichnung der Stadt mit Eisenbahn und sehr sehr vielen Regenwolken, um ein grünes Zentrum herum.

Eine Wortschlange, die Freude verbreitet:

Wintergemüse-Jungpflanzen-Anzucht im Zukunftswelten-Café in der Kulturküche

am 27. August 2024

Nach dem Motto „Der Herbst ist der Frühling des Winters“ haben wir Samen von Salaten, Spinat, Mangold, Radieschen und Rettichen in die vorbereitete Erde gebracht. Die meisten extra so, dass die Jungpflänzchen, die daraus in den nächsten Wochen wachsen werden, einfach in die Gärten im Netzwerk mitgenommen werden können.

Zwei Personen stehen an einem Hochbeet und sind gerade fertig mit der Einssat.
Dieses Hochbeet im Hinterhof der Kulturküche ist mit Mangold zum Mitnehmen und Spinat und Rettich als Direktsaat bestückt.
Eine Person drückt mit der Erballenpresse Würfel aus Anzuchtsubstrat in einer Plastikschale zusammen.
Beschleunigte Arbeit mit der Erdballen-Presse.
Zwei Personen füllen Erde in Klopapierrollen, die in einer Anzuchtschale stehen.

Neben der Ballenpresse haben wir auch die Klopapierrollen-Version ausprobiert. Sollten die Rollen sich aus Karton zu schnell zersetzen, müssen die Pflänzchen eben doch in Töpfchen transportiert werden.

Eine Person klebt ein eigenes Saatgut-Päckchen für Feldsalatsamen zusammen.

Feldsalat eignet sich besser zur Direktsaat, muss also nicht zur Jungpflanze vorgezogen werden. Wintergemüse für Direktsaat teilten wir auf eigene Saatgut-Päckchen zum Mitnehmen auf.

Pflanzaktion „Essbare Blüten“

am 5. Juni 2024 mit der Gruppe aus dem Blühenden Atelier des jubez und der Küchengarten-AG der Hans-Thoma-Schule

Eine Salbeipflanze mit Farbkärtchen zur Blütenfarbe.
Zuerst haben wir Blütenfarben zugeordnet...
Verschiedene Farbkärtchen liegen auf Papier als Zeichen für die zu pflanzenden essbaren Blüten.
und mit diesen Farben dann Beet-Gemälde gemalt.

Nach diesem Farbplan wurden die Beete bepflanzt.

Mehrere Personen gärtnern an den Hochbeeten auf dem südlichen Kronenplatz.
Hier wird noch Unkraut gejätet.
In einer Reihe auf dem gepflasterten Boden stehen Schnittlauchpflanzen, Tagetes und Malven.
Ein nasser Plan mit verschwommenen Bank-Zeichnungen liegt auf einem U-Stein.
Der Plan ist fast ins Wasser gefallen...

Bank-Bau

mit Die Anstoß e.V. am 1. und 5. Juni 2024

Unter einem Schirm arbeiten mehrere Personen an den Holzauflagen für die Bänke.

Ein regnerischer Tag zum Bauen im Außenbereich des ßpace von Die Anstoß e.V.. Aber mit vielen Regenbögen der Pride Parade!

Zwei Personen gehen mit Regenbogenfahne am ßpace vorbei.
Jemand hammert Dübel in die Löcher in einem U-Stein aus Beton.
Eine Person sägt Bretter mit der Kreissäge durch, während zwei andere die Konstruktion festhalten.

Und so wurden die fertigen Bänke zusammen mit der aktuellen Fensterbemalung auf Instagram präsentiert:

Setzt dich auch mal hin!

Der Screenshot einer Instagram-Story zeigt die fertigen Bänke.

Jungpflanzenanzucht in der Hans-Thoma-Schule

April 2024. Die Schüler der Küchengarten-AG ziehen Gemüse-Pflänzchen vor — für das Gartenpaten-Netzwerk und in speziellem Auftrag des Kinderkochmobils Kikomo. Nach einer Pflanzaktion im räume-Garten, wo das Kikomo regelmäßig Aktionen macht, gibt es zur Belohnung Wildkräuter-Pfannkuchen vom Lagerfeuer.

Ein Kind drückt eine Tomatenpflanze in die Erde.
Ein Kind wässert frisch gepflanztes Gemüse mit dem Gartenschlauch und Brause.

März 2024

Die Anstoß e.V. hat die baufälligen Hochbeete vor dem ßpace abgebaut und die übrige Erde im Gartenpaten-Netzwerk ans jubez zum Auffüllen der Hochbeete auf dem Kronenplatz gegeben.

Partner*innen sind derzeit
AWO Karlsruhe
Bewohner*innen der Innenstadt-Ost
Die Anstoß e.V.
GEDOK Karlsruhe e.V.
Hans-Thoma-Schule Karlsruhe
Kulturküche Karlsruhe
Stadtjugendausschuss e.V. Karlsruhe (stja) mit jubez und MyCity.MyPlace.

Gefördert durch das Land Baden-Württemberg und die Stadt Karlsruhe mit „Nichtinvestiven Städtebaufördermitteln (NIS) 2021 im Rahmen des Verfügungsfonds Innenstadt-Ost“.