Garten-Starter
Die „Garten-Starter“-AG an der Gartenschule gärtnert im Schulgarten (Zungenbrecher-Alarm!).
Ab November 2021 treffen sich Schüler*innen aus Klasse 3 und 4 wöchentlich in der Garten-Starter-AG und bringen den Schulgarten der Gartenschule in Schuss. Erstmal wird beobachtet, dann perfekt geplant und danach genial gebaut und gepflanzt. Alle Fortschritte können im Vorbeigehen in der Gartenstraße mitverfolgt werden.

In Vorbereitung...
Der Gartenrundgang für alle, die den Garten noch nicht so gut kennen, wie die Garten-Starter.

Erster Entwurf zu den Gartenregeln:

Eine Präsentation zu gefährlichen Giftpflanzen

Vogelbeobachtung mit Nistkastenkamera
Unser erster Test der Nistkastenkamera mit Rotkehlchen aus Papier:


funktioniert :)
Ab sofort bezugsfertig:

Hoffentlich ziehen bald echte Rotkehlchen ein! Oder die Amsel, die wir schon öfter im Garten beobachtet haben.
Hochbeete fassen ziemlich viel Erde...



Leider haben wir bei der „Stunde der Wintervögel“ keinen einzigen Vogel entdeckt — trotz Wintervogelfutter und Ferngläsern. Also haben wir unsere Lieblingsvögel einfach selbst gezeichnet.



Wintervogelfutter

Sieht das lecker aus oder sieht das lecker aus?

erstaunlichen Entdeckungen




Vielleicht helfen unsere Blätterfäden ja dabei, noch mehr Insekten in unseren Garten zu locken?
Kommt gut über den Winter!

Liebe Azubis des Gartenbauamts,
danke für diesen schönen Gartenweg! Uns hat's die Sprache verschlagen als wir das Meisterwerk gesehen haben. Ist das wirklich unser Garten oder ein Traum?
Es grüßen die Garten-Starter!


Diese schönen Saatgut-Tütchen wurden schon verschenkt — sorry.
Aber du kannst deine eigenen gestalten!


Wir Garten-Starter starten in das neue Gartenjahr mit ...
Lieblingsflecken entdecken



So schön!
Labor | Werkstatt | Fachveranstaltung
In drei Formaten setzen sich die Schüler*innen mit verschiedenen Praktiken auseinander: Im „Labor“ stehen Beobachtung, Sammlung, Einordnung und Forschung im Vordergrund. In der „Werkstatt“ wird kräftig gebaut und bei der „Fachveranstaltung“ präsentieren und diskutieren die Schüler*innen selbst ihre Ergebnisse.
So knüpft Umweltbildung konkret und freudvoll an das pädagogische Konzept der Gartenschule an. Viele Aspekte der Kosmischen Erziehung, wie natürliche Kreisläufe, Evolution, die Elemente und ökologische Zusammenhänge lassen sich exemplarisch im Schulgarten finden. Die gemeinsame Gestaltung des Gartens wirft Fragen zu biologischen Zusammenhängen auf und gibt gleichzeitig Antworten darauf. Im Garten ist es möglich, Experimente zu machen und in entspannter Atmosphäre zu arbeiten. Außerdem trägt der Garten durch seine notwendige, ständige Um- und Neugestaltung zur Demokratie und Persönlichkeitsbildung im Sinne des Gartenschulkonzepts bei.
Gefördert von der Stadt Karlsruhe im Rahmen von „Kooperation Schule — Umweltverbände 2021-2022“