25.03.2022, 16 Uhr
Die ersten Gärtnernden und Gewächse kommen raus! Bei einer Wildkräuter-Tour lernen wir ihre Strategien kennen und (ver)teilen Wissen und Verantwortung.
Mehr Infos und Anmeldung auf www.hoepfner-stiftung.org/gardening. Alle weiteren Aktionen werden dort mit aktuellen Terminen und Regelungen veröffentlicht.
09.03.2022, 19 Uhr
Lutherkirche, Durlacher Allee 23, 76131 Karlsruhe-Oststadt
Wie können wir dazu motivieren, in einem so dicht bebauten Viertel wie der Karlsruher Oststadt, mehr Natur zuzulassen und zu fördern? Städtisches Gärtnern macht das ganz konkret und freudvoll. Das präsentieren wir in unserem Vortrag in der Lutherkirche. Der Vortragsabend beginnt um 19 Uhr und hält weitere spannende Einblicke zum Thema Gärtnern und Klimaverbesserung bereit.
Mehr Infos und Anmeldung auf der Website der Luthergemeinde.
Im Video hört ihr einen Sound-Ausschnitt zu unserem Vortrag. Er stellt einen Tag in der Karlsruher Oststadt im Jahre 2030 dar, nämlich wenn wir es geschafft haben mehr Natur ins Viertel zu bringen. Am Anfang starten wir in einer lärmenden Stadt, in der immer mehr die Natur überhand nimmt.
„Lena Widmann und Carmen Donet García haben ihre Gartenleidenschaft zum Beruf gemacht und ihr eigenes Sozialunternehmen Urbane Gärten Karlsruhe gGmbH gegründet. Angefangen hat alles im Kleingarten.“
Zum Artikel von Valeska Gehrke im Kleingartenmagazin
Die Garten-Starter-AG der Gartenschule Karlsruhe präsentiert der Schulgemeinschaft ihre Arbeit aus dem ersten Halbjahr: Gartenplan, Bodenproben, Wintervogel-Zählung, Fledermauskästen, Wiesenschnake und den Ausblick ins Frühjahr.
Donnerstag, den 10. Februar um 18 Uhr
im Mehrzwecksaal des Bürgerzentrums Mühlburg in der Weinbrennerstr. 79a
Bei unserem Auftakt werden wir gemeinsam erste Ideen zum Gartenpaten-Netzwerk verknüpfen. Wir starten mit einer Vorstellungsrunde und klären gemeinsame Ziele. Ganz konkret geht es dann um Bedarfe, zeitliche und räumliche Kapazitäten, Kommunikationsmöglichkeiten, … Diese ersten Schritte gestalten wir gemeinsam.
Bist du nachtaktiv und hast braungescheckte Federn wie ein Kauz? Oder bleibst du unentdeckt im Dickicht und tarnst dich als moosbedeckter Stein? Dann bist du Verwandlungskünstler*in!
In dieser Ferienwerkstatt kannst du aus Federn, Stoff, Holz, Heißkleber und anderen Materialien dein eigenes Kostüm meistern und dich unter deinen „Artgenossen“ im Naturkundemuseum bei einem unvergesslichen Fotoshooting in Szene setzen.