Ab 1. August findet ihr uns in unserem neuen Büro und Projektraum in der Pappelallee 14, 76189 Karlsruhe.
Die ArchitekturZeit 2025 hat einmal mehr gezeigt, wie wichtig es ist, Stadt als einen gestaltbaren und geteilten Raum zu begreifen. Unsere Beiträge richteten den Blick auf das Unsichtbare Essbare, das Umbauen und das Auslassen – und luden zur aktiven Auseinandersetzung mit dem urbanen Raum in den Karlsruher Höfen und rund um das Schloss ein. Hat Spaß gemacht!
Das miteinander Magazin der Stadtwerke Karlsruhe hat im Heft mit dem Titelthema Engagement auch uns interviewt. Wir freuen uns sehr, zusammen mit den anderen interviewten Engagierten Einblick in die Vielfalt der sozialen Bedarfe und Engagementmöglichkeiten in Karlsruhe zu geben. Wer sich näher fürs Mitmachen bei uns interessiert, nimmt am besten gleich Kontakt auf.
Am Dorschberg begleiten wir seit dem Frühjahr im Auftrag der Stadt Wörth ein Gemeinschaftsgarten-Projekt. Unter dem Motto „Acht Ecken für frisches Gemüse“ gestalten Bürger*innen gemeinsam Hochbeete mit Naschobst und Gemüse auf der öffentlichen Fläche rund um die Stadtbücherei. Die Rheinpfalz hat einen Presseartikel zu diesem geförderten Reallabor zur Stadtentwicklung geschrieben, bei dem die Beteiligung der Nachbarschaft im Mittelpunkt steht.
Du konntest nicht bei unserer „YOU transform cities“-Konferenz im April dabei sein? Kein Problem — auf unserer Projekt-Website und unter you-transform-cities.eu kannst du dich in den Rückblick und die Projektergebnisse vertiefen. Dort gibt es auch das eigens entwickelte Toolkit "kopyber" kostenlos zum Download oder als print-on-demand. Inspiriert es dich zu neuen Vorhaben, dann lass uns gerne gemeinsam daran weitermachen!
! Wir haben die Stelle besetzt — bitte nicht mehr bewerben. !
Wir suchen ab sofort eine Gemüsegärtner*in (m/w/d) mit Erfahrung im naturnahen Gärtnern und mit Vermittlungskompetenz. Bewirb dich und gestalte mit uns die Transformation zur Essbaren Stadt Karlsruhe an unserem neuen Lernort für regenerativen Obst- und Gemüseanbau in der Fritschlach.